Zum Inhalt springen
Startseite » Datenschutz

Datenschutz

Datenschutzerklärung

  1. Pflichtinformationen und allgemeine Hinweise
    Die Protestantische Kirchengemeinde Grünstadt (im folgenden Kirchengemeinde genannt) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Sicherheit Ihrer Daten steht für uns an erster Stelle. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder an unbefugte Dritte weitergegeben. Die nachfolgende Erklärung gibt einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet werden soll und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Im Allgemeinen ist es für die Nutzung der Internetseite der Kirchengemeinde nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformationen regelmäßig anzupassen, damit sie stets den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Geltendes Datenschutzrecht
Für die verantwortliche Stelle gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (im Folgenden: DSG-EKD). Das DSG-EKD steht unter der Anforderung, im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (im Folgenden: DSGVO) zu sein. Zudem kann das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (im Folgenden: TDDDG) Anwendung finden.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz

Frau Elisabeth Schlosser
Roßmarktstraße 4
67346 Speyer
Tel: +49 (0) 6232-667-434
E-Mail:

Die zuständige Aufsichtsbehörde der verantwortlichen Stelle ist:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche
in Deutschland
Außenstelle Dortmund
Friedhof 4, 44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
E-Mail:
Website: https://datenschutz.ekd.de

Ihre Datenschutzrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD sowie das Recht auf Widerspruch nach § 25 DSG-EKD.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie nach § 11 Abs. 3 DSG-EKD uns gegenüber jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Aus einer Verweigerung oder einem Widerruf der Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach § 46 DSG-EKD zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Für den Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz ist zuständig:

Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Michael Jacob
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
E-Mail:
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0


Allgemeiner Hinweis zu Datenübermittlungen an und in Drittländer
Bei Einsatz von (digitalen) Diensten von Anbietern mit Sitz in datenschutzrechtlichen Drittländern erfolgt eine Datenübermittlung grundsätzlich auf Grundlage der Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 10 DSG-EKD. Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicheres Drittland ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Bestehen die Zulässigkeitsvoraussetzungen im Einzelfall nicht oder unzureichend, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen, freiwilligen, informierten und widerrufbaren Einwilligung mit einem besonderen Risikoverweis (vgl. nachfolgend: ‚Grenzen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit‘).
Allgemeiner Hinweis zu einwilligungspflichtigen digitalen Diensten
Der Einsatz von Technologien, welche die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder den Zugriff auf solche Informationen erfordert (z. B. Cookies, Web-Storage, Device-Fingerprinting) erfolgt nach § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, sofern der zur Verfügung gestellte digitale Dienst nicht unbedingt erforderlich ist. Im Unterschied zu den datenschutzrechtlichen Vorschriften besteht zum Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen eine Einwilligungspflicht unabhängig eines Personenbezugs. Eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und eine datenschutzrechtliche Einwilligung für eine personenbezogene Folgeverarbeitung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD werden über das Consent-Management-Tool der Website gebündelt eingeholt und verwaltet.

Allgemeiner Hinweis zur Speicherdauer
Soweit in diesen Datenschutzinformationen keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben wie beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder eine Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Allgemeiner Hinweis zur Website-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte ein Verschlüsselungsprotokoll. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Allgemeiner Hinweis zur Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung nach § 6 Nr. 5 DSG-EKD notwendig ist. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen einer Datenverarbeitung
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. § 13 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD, sofern besondere Datenkategorien nach § 4 Nr. 2 DSG-EKD verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD. Sofern Sie in die Speicherung von oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. Cookies, Web-Storage, Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG in Verbindung mit § 11 DSG-EKD. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von § 6 Nr. 6 DSG-EKD. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich sein, die im kirchlichen Interesse liegt. Eine Verarbeitung kann auch erfolgen, sofern auf Grundlage von § 6 Nr. 1 DSG-EKD eine Rechtsvorschrift die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erlaubt.

  1. Nutzung von Kontaktformularen
    Auf unserer Website stellen wir Kontaktformulare zur Verfügung, insbesondere zur Anmeldung zu Veranstaltungen. Wenn Sie ein solches Formular nutzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen personenbezogenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dies betrifft in der Regel folgende Daten:
    • Name, Vorname
    • Anschrift
    • Telefonnummer
    • E-Mail-Adresse
    • veranstaltungsbezogene Angaben (z. B. Teilnahmeoptionen, besondere Wünsche)
    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Anmeldung sowie zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur insoweit statt, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
  2. Materialdienst
    Persönliche Daten: Alle mitgeteilten Daten werden absolut vertraulich behandelt. Gespeichert werden Ihre Daten nur bei Bestellung der kostenlosen Materialien im Rahmen der Impulspost. Bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung verfahren wir nach den gesetzlichen Vorschriften. Nur Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden gespeichert und für die Bestellabwicklung im erforderlichen Umfang an von uns beauftragte Dienstleister (z.B. Versandunternehmen) weiter gegeben.

Hinweise zur Datenspeicherung: Wir speichern nur Daten, die für Ihre Bestellung notwendig sind (z. B. die Adresse).

Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Durchführung der zuvor genannten Dienstleistungen erforderlich ist oder wenn Sie zuvor in die Weitergabe eingewilligt haben. Diese Dritten dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verwenden.

Wir geben persönliche Daten über Personen nur bekannt, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind, bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind oder wenn die Weitergabe erforderlich ist, um unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder andere Vereinbarungen durchzusetzen oder zu schützen. Dies gilt entsprechend in Bezug auf die Speicherung der Daten. Die Bekanntgabe der Daten erfolgt nicht zu wirtschaftlichen Zwecken.

Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Unternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet. Der Zugriff auf personenbezogene Daten durch unsere Mitarbeiter ist auf die Mitarbeiter beschränkt, die die jeweiligen Daten aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben benötigen.

  1. Web-Hosting
    Zum Zweck der Bereitstellung von Webspace und im Interesse eines sicheren und barrierefreien Angebots unserer digitalen Dienste hosten wir diese Website extern. Anbieter und Auftragsverarbeiter ist die Strato GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7,10249 Berlin. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Eine unmittelbare Datenübermittlung an weitere Empfänger, insbesondere Dritte, besteht im Rahmen des Web-Hostings nicht, doch werden alle Implementierungen dieser Website mittelbar Teil dieser Datenverarbeitung. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird zu genanntem Zweck eine Verbindung zu unserem Webserver hergestellt. Dabei verarbeiten wir Ihre technischen Browser-Informationen, einschließlich Ihrer personenbeziehbaren IP-Adresse. Eine Löschung erfolgt nach Zweckentfall und spätestens nach sechs Monaten, sofern keine rechtlichen oder gesetzlichen Anforderungen der Löschung entgegenstehen.
    Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen des Web-Hostings erfolgen auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
  2. Logfile-Verwaltung
    Zum Zweck der Webserver-, Anwendungs- und Informationssteuerung sowie im Interesse einer lückenlos möglichen Fehleranalyse und -behebung protokollieren wir automatisch geführte Webserver-Logfiles bei jedweder Bereitstellung unserer digitalen Dienste. Unsere Logfile-Verwaltung misst sich grundlegend am Maßstab des Web-Hostings, siehe Datenschutzinformation vorab, und im Weiteren am Erforderlichkeitsmaßstab eines Anbieterbezugs, siehe nachfolgende Datenschutzinformationen. Ein Webserver-Logfile ist eine Protokolldatei, in der ein Systemereignis gespeichert wird. Sie enthält Ihre personenbeziehbare IP-Adresse, Ihren Benutzernamen (sofern eine Web-Ressource passwortgeschützt ist), den Datum- und Zeitstempel sowie die Angabe der Abweichung zur UTC, die Anfrage des Clients, die vom Client aufgerufene Domain, den HTTP-Referrer, die Größe des Response Bodies, den HTTP-Statuscode und den User-Agent-String mit Browser- und Betriebssystem-Version. Eine Löschung erfolgt nach Zweckentfall und spätestens nach sechs Monaten, sofern keine rechtlichen oder gesetzlichen Anforderungen der Löschung entgegenstehen. Die automatisch geführten Webserver-Logfiles dienen explizit auch der Auswertung aggregierter Zugriffsstatistiken, welche keinen einwilligungspflichtigen Zugriff im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG darstellen und entsprechend keiner datenschutzrechtlichen Löschanforderung unterfallen.
    Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen der Logfile-Verwaltung erfolgen auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
  3. Google Maps (Kartendienst)
    Zu Zwecken der Standortanzeige, der Geocodierung und der Navigation nutzen wir die Web-Technologie des (Dritt-)Anbieters und Auftragsverarbeiters Google Ireland Limited mit statuiertem Sitz in Irland. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Google Maps ermöglicht uns, relevante Standorte und mögliche Wegbeschreibungen interaktiv auf unserer Website anzuzeigen. Sobald Sie Google Maps aktivieren, verarbeiten wir technische Meta-Daten einschließlich Ihrer IP-Adresse, um die Standortbestimmungen an Ihren Browser auszuliefern. Zudem werden zur einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts nachgeladen. Dabei lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Sind Sie gleichzeitig in Ihrem Benutzerkonto von Google eingeloggt, erhält der Anbieter die Möglichkeit, Ihre Web-Aktivitäten Ihrem Profil zuzuordnen.

    Datenerarbeitungen im Rahmen des Kartendienstes erfolgen auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD gekoppelt mit § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. § 11 DSG-EKD. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Aus einer Verweigerung oder einem Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt von einem Widerruf unberührt.

    Grenzen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit: Eine Datenübermittlung an Google Irland Limited als Dritter ist bei Einsatz von Google Maps grundsätzlich nicht auszuschließen. Wir behalten die rechtlichen Entwicklungen im Blick und wirken regelmäßig auf eine umfassende datenschutzrechtliche Entität hin. Derweil möchten wir jedoch auf etwaige Risiken bei Datenverarbeitungen in Eigenverantwortung Dritter hinweisen: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Ihre Einwilligung in den Kartendienst schließt mit genannten Risiken eine mögliche Datenübermittlung an Dritte und an Drittländer ein. Als risikobewertete Folge ist die erschwerte Rechtsbehelfsdurchsetzung anzunehmen.

    Auf unserer Website stellen wir Kontaktformulare zur Verfügung, insbesondere zur Anmeldung zu Veranstaltungen. Wenn Sie ein solches Formular nutzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen personenbezogenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dies betrifft in der Regel folgende Daten:
    • Name, Vorname
    • Anschrift
    • Telefonnummer
    • E-Mail-Adresse
    • veranstaltungsbezogene Angaben (z. B. Teilnahmeoptionen, besondere Wünsche)

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Anmeldung sowie zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur insoweit statt, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
    Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
  4. Facebook (Social-Media-Dienst)
    Zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, der Vernetzung und des Mikrobloggings nutzen wir den digitalen Dienst des (Dritt-)Anbieters und Auftragsverarbeiters LinkedIn Ireland Unlimited Company mit statuiertem Sitz in Irland. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung sowie eine Zusatzvereinbarung für eine gemeinsame datenschutzrechtliche Insights-Verantwortung geschlossen. Facebook ermöglicht uns die Bereitstellung von Angeboten und Informationen sowie die soziale Kommunikation auf Grundlage digital vernetzter Technologien. Bei der Aktivierung unserer Embedded-Plugins wie beispielsweise ein Share Button, ein Like-Button oder ein eingebettetes Comment wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei verarbeiten wir Ihre technischen Browser-Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Zudem können aktiv bereitgestellte Inhalte, Kommentare oder verlinkte Profilinformationen zu Ihrer Person Teil unserer Datenverarbeitung werden. Sind Sie gleichzeitig in Ihrem Social-Media-Account der Plattform eingeloggt, erhält der Anbieter die Möglichkeit, Ihre Web-Aktivitäten Ihrem Profil zuzuordnen.

    Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen des Social-Media-Dienstes erfolgen auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD gekoppelt mit § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. § 11 DSG-EKD. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Aus einer Verweigerung oder einem Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt von einem Widerruf unberührt.

    Grenzen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit: Eine Datenübermittlung an Meta Platforms Ireland Limited als Dritter ist bei Einsatz der Embedded-Plugins grundsätzlich nicht auszuschließen. Wir behalten die rechtlichen Entwicklungen im Blick und wirken regelmäßig auf eine umfassende datenschutzrechtliche Entität hin. Derweil möchten wir jedoch auf etwaige Risiken bei Datenverarbeitungen in Eigenverantwortung Dritter hinweisen: https://www.facebook.com/privacy/guide. Ihre Einwilligung in den Social-Media-Dienst schließt mit genannten Risiken eine mögliche Datenübermittlung an Dritte und an Drittländer ein. Als risikobewertete Folge einer Einwilligung ist die erschwerte Rechtsbehelfsdurchsetzung anzunehmen.
  5. Instagram (Social-Media-Dienst)
    Zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, der Vernetzung und des Mikrobloggings nutzen wir den digitalen Dienst des (Dritt-)Anbieters und Auftragsverarbeiters Meta Platforms Ireland Limited mit statuiertem Sitz in Irland. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung sowie eine Zusatzvereinbarung für eine gemeinsame datenschutzrechtliche Insights-Verantwortung geschlossen. Instagram ermöglicht uns die Bereitstellung von Angeboten und Informationen sowie die soziale Kommunikation auf Grundlage digital vernetzter Technologien. Bei der Aktivierung unserer Embedded-Plugins wie beispielsweise ein Share Button, ein Like-Button oder ein eingebettetes Comment wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei verarbeiten wir Ihre technischen Browser-Informationen, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Zudem können aktiv bereitgestellte Inhalte, Kommentare oder verlinkte Profilinformationen zu Ihrer Person Teil unserer Datenverarbeitung werden. Sind Sie gleichzeitig in Ihrem Social-Media-Account der Plattform eingeloggt, erhält der Anbieter die Möglichkeit, Ihre Web-Aktivitäten Ihrem Profil zuzuordnen.

    Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen des Social-Media-Dienstes erfolgen auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD gekoppelt mit § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. § 11 DSG-EKD. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Aus einer Verweigerung oder einem Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt von einem Widerruf unberührt.

    Grenzen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit: Eine Datenübermittlung an Meta Platforms Ireland Limited als Dritter ist bei Einsatz der Embedded-Plugins grundsätzlich nicht auszuschließen. Wir behalten die rechtlichen Entwicklungen im Blick und wirken regelmäßig auf eine umfassende datenschutzrechtliche Entität hin. Derweil möchten wir jedoch auf etwaige Risiken bei Datenverarbeitungen in Eigenverantwortung Dritter hinweisen: https://privacycenter.instagram.com/policy. Ihre Einwilligung in den Social-Media-Dienst schließt mit genannten Risiken eine mögliche Datenübermittlung an Dritte und an Drittländer ein. Als risikobewertete Folge einer Einwilligung ist die erschwerte Rechtsbehelfsdurchsetzung anzunehmen.
  6. YouTube (Streaming-Dienst)
    Zu Zwecken der Veröffentlichung und der Distribution unserer Videos nutzen wir den digitalen Dienst des (Dritt-)Anbieters und Auftragsverarbeiters Google Ireland Limited mit statuiertem Sitz in Irland. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. YouTube ermöglicht uns das abonnierbare Video-Hosting, das Conversion-Tracking sowie die Monetarisierung unserer Beiträge. Wenn Sie einen eingebetteten Inhalt aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei verarbeiten wir Ihre technischen Browser-Informationen, einschließlich Ihrer personenbeziehbaren IP-Adresse. Sind Sie gleichzeitig in Ihrem Account der Plattform eingeloggt, erhält der Anbieter als Dritter die Möglichkeit, Ihre Web-Aktivitäten Ihrem Profil zuzuordnen.

    Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen des Streamings erfolgen auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD gekoppelt mit § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. § 11 DSG-EKD. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Aus einer Verweigerung oder einem Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt von einem Widerruf unberührt.

    Grenzen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit: Eine personenbezogene Datenübermittlung an Google Irland Limited als Dritter ist bei Einsatz von YouTube grundsätzlich nicht auszuschließen. Wir behalten die rechtlichen Entwicklungen im Blick und wirken regelmäßig auf eine umfassende datenschutzrechtliche Entität hin. Derweil möchten wir jedoch auf etwaige Risiken bei Datenverarbeitungen in Eigenverantwortung des Anbieters hinweisen: https://policies.google.com/privacy?hl=de . Ihre Einwilligung in den Streaming-Dienst schließt mit genannten Risiken eine mögliche Datenübermittlung an Dritte und an Drittländer ein. Als risikobewertete Folge ist die erschwerte Rechtsbehelfsdurchsetzung anzunehmen.
  7. Newsletter
    Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
    Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
    Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
    Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
    Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
    Statistische Erhebung und Analysen
    Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
    Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

    24.09.2025